Antike und moderne Bibliothek von Alexandria

Inhaltsverzeichnis
- Die alte Bibliothek von Alexandria
- Moderne Bibliothek von Alexandria
- Die größte frankophone Bibliothek im Nahen Osten
- Wissenschaftszentrum Planetarium
- Ausstellungen der Bibliothek von Alexandria
- Fachbibliotheken die Bibliothek von Alexandria
- Bibliotheksmuseen von Alexandria
- Akademische Forschungszentren
- Institutionen der Bibliothek von Alexandria
Die alte Bibliothek von Alexandria:
- Die antike Bibliothek von Alexandria war eine der berühmtesten Bibliotheken der antiken Welt, da die ptolemäischen Könige viel Geld bereitstellten, um die Bibliothek zu dieser Zeit zum wichtigsten Leuchtfeuer des Wissens zu machen, also sammelten sie alle Bücher von Wissenschaftlern und Schriftstellern und geniale Denker in vielen Disziplinen. Die Bibliothek war auch unter anderen Namen wie der Großen Bibliothek und der Königlichen Bibliothek von Alexandria bekannt.
- Historiker waren sich nicht einig, den wahren Gründer der Bibliothek zu bestimmen, einige sagen, dass Alexander der Große derjenige war, der sie gegründet hat, andere sagen, dass die Ptolemäer diejenigen waren, die sie während der Ära von „Soter“ Ptolemaios I. gegründet haben, und andere sagen, dass sein Sohn „Philadelphus“ Ptolemaios II. ist der eigentliche Gründer der Bibliothek und er machte die Stadt Alexandria zu einem Zentrum der hellenischen Kultur (hellenische Kultur bedeutet Verbreitung und Auferlegung der griechischen Kultur).
- Der erste und größte Teil der antiken Bibliothek von Alexandria befand sich im königlichen Palast, während sich der zweite und kleinere Teil im Serapis-Tempel befand.
- Es wurde berichtet, dass die Bibliothek etwa 490.000 Papyrusrollen (die zu dieser Zeit Bücher darstellten) enthielt, darunter etwa 90.000 Rollen eines Autors, und anderen Berichten zufolge mehr als eine halbe Million Papyrusrollen.
- Der griechische Philosoph „Demetrius von Valery“ war der erste Bibliothekar der Bibliothek von Alexandria. Einer der Bibliothekare war der Dichter Callimachus, der die großen Bücher der Bibliothek organisierte und in kleine Teile unterteilte, um das Lesen und Verstehen zu erleichtern, und er organisierte und klassifizierte alle Werke der Bibliothek in einem umfassenden Katalog.
- Im Jahr 48 v. Chr. wurde der erste und größte Teil der Bibliothek während des Feuers niedergebrannt, das von Julius Caesar ausbrach (als er von Little Caesar belagert wurde, nachdem er seine Hilfe für Königin Kleopatra entdeckt hatte, mit der er um den Thron Krieg führte, So setzte Julius Schiffe an der Küste des Mittelmeers in Brand, das Feuer erstreckte sich auf die Bibliothek, bis sie mit ihrem gesamten Inhalt niedergebrannt war.
- Der zweite Teil der Bibliothek, der sich im Tempel von Serapis befand, wurde ebenfalls 391 n. Chr. von (Theophilus), dem Papst von Alexandria, zerstört, als er den gesamten Tempel zerstörte, da er ihn für einen heidnischen Tempel hielt.
Moderne Bibliothek von Alexandria:
- Die moderne Bibliothek wurde in der Nähe der alten gebaut, speziell in (Al-Shatby-Gebiet in Alexandria) an der Mittelmeerküste im Norden Ägyptens. Es wurde gemeinsam von Ägypten und den Vereinten Nationen gebaut, die Eröffnungszeremonie fand am 16. Oktober 2002 in Anwesenheit des damaligen ägyptischen Präsidenten Muhammad Hosni Mubarak und seiner Frau Suzanne Mubarak, des französischen Präsidenten Jacques Chirac und Königin Rania von Jordanien statt.
- Der Bau der Bibliothek kostete etwa 160 Millionen US-Dollar. Die Bibliothek umfasst eine Fläche von 80.000 Quadratmetern mit einer Gesamthöhe von 33 Metern über dem Meeresspiegel, während die Dachhöhe 12 Meter beträgt, einschließlich 11 Stockwerke.
- Die Bibliothek wurde in einem zylindrischen Gebäude entworfen, das halb in den Boden versenkt war und dem Sonnenaufgang zugewandt war. Unpolierte Assuan-Granitverkleidung bedeckt die Umfassungsmauer und wurde von außen so gestaltet, dass das Sonnenlicht von allen Seiten ins Innere fällt, um Strom zu sparen.
- Die Bibliothek umfasst Millionen von Büchern aus verschiedenen Bereichen, ein Planetarium, ein Konferenzzentrum, 17 Dauerausstellungen, vier Museen, vier Säle für temporäre Kunstausstellungen, sechs Fachbibliotheken, eine simulierte Kopie des Internetarchivs und eine Erkundungshalle, um Kinder vorzustellen zur Wissenschaft und 12 akademische Forschungszentren und ein Kunstzentrum.
- Die Mission der Bibliothek soll es sein: ein Exzellenzzentrum für die Produktion und Verbreitung von Wissen und ein Ort für die Interaktion zwischen Völkern und Zivilisationen.
- Das Ziel der Bibliothek ist es, Ägyptens Fenster zur Welt und das Weltfenster zu Ägypten zu sein, eine führende Institution im digitalen Zeitalter und ein Ort des Lernens, des Verstehens, des Dialogs und der Toleranz.
- Die Bibliotheksverwaltung besteht aus mehreren Abteilungen, die jeweils mehrere Außenstellen haben. Diese Abteilungen sind: das Büro des Bibliotheksdirektors, der Ingenieurbereich, der Bibliotheksbereich, der Finanz- und Verwaltungsbereich, der Bereich Außenbeziehungen und Medien, der Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie, der Bereich Kulturkommunikation und der Bereich akademische Forschung.
Die größte frankophone Bibliothek im Nahen Osten:
- Ägypten hat die größte frankophone Bibliothek im Nahen Osten, die viertgrößte der Welt, dank der Schenkung der Nationalbibliothek von Frankreich, die 2009 n. Chr. Als größtes Kulturgeschäft der Welt galt.
- Dieses außergewöhnliche Geschenk bestand aus 500.000 Büchern in allen Zweigen in französischer Sprache, die zwischen den Jahren (1996 n. Chr. – 2006 n. Chr.) Herausgegeben wurden, was die Bibliothek von Alexandria zur Hauptbibliothek für französische Bücher im Nahen Osten und in Afrika machte.
Wissenschaftszentrum Planetarium:
- Das Zentrum ist eine gemeinnützige Bildungseinrichtung, deren Ziel es ist, die Liebe zu Wissenschaft und Innovation durch eine Vielzahl von Aktivitäten zu fördern, die sich der Wissenschaft auf nicht traditionelle Weise nähern, und zwar in drei Abschnitten: (das Planetarium, das Museum für Wissenschaftsgeschichte und Exploration Saal).
Ausstellungen der Bibliothek von Alexandria:
Die Bibliothek bestehend aus mehreren Dauerausstellungen:
- Impressionen aus Alexandria: Sammlung Mohamed Awad.
- Die Welt von Shadi Abdel Salam Ausstellung.
- Arabische Kalligraphie: Sammlung Mohamed Ibrahim.
- Druckgeschichte: Bulaq Press.
- Das Künstlerbuch.
- Arabisch-muslimische mittelalterliche Instrumente der Astronomie und Wissenschaft (Star Riders).
- Mohie-Eldin Hussein: Eine kreative Reise.
- Abdel Salam Eid Ausstellung.
- Arabische Volkskunst: Sammlung Raaya El-Nimr und Abdel-Ghani Abou El-Enein
- Ausgewählte Kunstwerke von Adam Henein.
- Ausgewählte Kunstwerke von Hassan Soliman.
- Nagy Shaker: Die Leidenschaft des Experimentierens und Entdeckens
- Mohamed Hassanein Heikal: Eine Lebensreise.
- Das Künstlerbuch.
- Auswahl aus der Karikaturkunst.
- Farouk Shehata: Eine fortwährende Erfahrung.
Fachbibliotheken: die Bibliothek von Alexandria:
Die Bibliothek von Alexandria besteht aus sechs Fachbibliotheken:
- Die Kunst- und Multimediabibliothek.
- Die Kinderbibliothek.
- Die Bibliothek für seltene Bücher und Sondersammlungen.
- Die Jugendbibliothek.
- Taha Hussein Bibliothek für Blinde und Sehbehinderte.
- Die Mikroformenbibliothek.
Bibliotheksmuseen von Alexandria:
Die Bibliothek von Alexandria hat vier Museen:
- Handschriftenmuseum.
- El Sadat-Museum.
- Altertumsmuseum.
- Das Museum für Wissenschaftsgeschichte.
Akademische Forschungszentren:
Die Bibliothek von Alexandria umfasst 12 akademische Forschungszentren:
- Schreib- und Drehbuchzentrum
- Alexandria und Mittelmeerforschungszentrum.
- Manuskriptzentrum.
- Programm für Frauenstudien und soziale Transformation.
- Zentrum für Dokumentation des Kultur- und Naturerbes: „in Kairo gelegen“.
- Zentrum für spezielle Studien und Programme.
- Zentrum für strategische Studien.
- Studien zur nachhaltigen Entwicklung, Aufbau von Jugendkapazitäten und Unterstützungsprogramm für afrikanische Beziehungen.
- Alexandria Zentrum für hellenistische Studien.
- Internationale Schule für Informationswissenschaft.
- Zentrum für islamische Zivilisationsstudien.
- Zentrum für koptische Studien.
Institutionen der Bibliothek von Alexandria:
- Die Academia Bibliotheca Alexandrinae (ABA).
- Das Arabische Netzwerk für Frauen in Wissenschaft und Technologie (ANWST).
- Die Anna-Lindh-Stiftung für den Dialog zwischen den Kulturen.
- Das arabische Regionalbüro der Akademie der Wissenschaften für die Entwicklungsländer (TWAS-ARO).
- Das Sekretariat der arabischen Nationalkommissionen der UNESCO.
- Arabische Gesellschaft für Ethik in Wissenschaft und Technologie (ASEST).
- Das nahöstliche und nordafrikanische Netzwerk für Umweltökonomie (MENANEE).
- Das medizinische Forschungsprojekt von HCM.
- Das Regionalbüro der International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA).
- Das Sekretariat des Netzwerks der Wissenschaftszentren in Nordafrika und im Nahen Osten (NAMES).
Die Zahl dieser Einrichtungen, die von der Bibliothek beherbergt werden, nimmt im Laufe der Zeit zu.