Geschichte Katars

Inhaltsverzeichnis
Wo liegt Katar geografisch:
- Der Staat Katar liegt an der nordöstlichen Küste der Arabischen Halbinsel in Westasien.
- Es grenzt im Süden und Westen an das Königreich Saudi-Arabien, im Westen an den Golf von Bahrain, der es von Bahrain trennt, im Norden und Osten an den Arabischen Golf und im Südosten an die Vereinigten Arabischen Emirate.
Fläche und Einwohnerzahl von Katar:
- Bereich:Die Fläche von Katar beträgt 11.627 Quadratkilometer, 5,6 % der Fläche sind landwirtschaftliche Nutzfläche.
- Bevölkerung:Laut offiziellen Statistiken beträgt die Bevölkerung im Jahr 2022 etwa 2.966.046, von denen nur etwa 320.000 Menschen indigene katarische Bevölkerung sind und der Rest Ausländer sind.
Herrscher des Staates Katar:
- Scheich Mohammed bin Thani (1851: 1878).
- Scheich Jassim bin Mohammed Al Thani (1878: 1913).
- Scheich Abdullah bin Jassim Al Thani (1913: 1949).
- Scheich Ali bin Abdullah Al Thani (1949: 1960).
- Scheich Ahmad bin Ali Al Thani (1960: 1972).
- Scheich Khalifa bin Hamad Al Thani (1972: 1995).
- Scheich Hamad bin Khalifa Al Thani (1995: 2013).
- Scheich Tamim bin Hamad Al Thani (der derzeitige Herrscher von Katar, seit ihm 2013 von seinem Vater die Krone verliehen wurde).
Gründung von Katar:
- Katar wurde am 18. Dezember 1878, seinem Nationalfeiertag, gegründet.
- Es wurde von Sheikh Jassim bin Mohammed Al Thani gegründet, der seinem Vater an der Macht nachfolgte.
Geschichte Katar:
Alte Geschichte:
- Europäische Missionen (dänisch, englisch und französisch) fanden Ausgrabungen, Inschriften und Töpferwaren, die darauf hindeuten, dass es seit dem vierten Jahrtausend v. Chr. bewohnt war.
- Der griechische Historiker „Herodotus“ wies im fünften Jahrhundert v. Chr. darauf hin, dass die kanaanäischen Stämme, die vor allem für die Kunst der Navigation und des Seehandels bekannt sind, die ersten waren, die Katar bewohnten.
Islamische Ära:
- Im siebten Jahrhundert n. Chr. stand Katar unter der Herrschaft der Araber „Manathira oder Lakhmion“, bis deren König im achten Jahr der Hidschra den Islam annahm und die Araber mit ihm zum Islam konvertierten, wodurch Katar Teil der islamischen Zivilisation wurde.
- Der arabisch-islamischen Geschichte zufolge war das Volk von Katar hervorragend im Segeln und beteiligte sich an der Vorbereitung der ersten Marineflotte zum Transport der islamischen Armee unter der Führung von Abu Al-Ala Al-Hadrami.
- Katar blieb den rechtgeleiteten Kalifen untergeordnet, bis es im fünfundvierzigsten Jahr der Hijrah von den Umayyaden regiert wurde.
- Im zweiten Jahrhundert AH erlebte Katar während der Ära der Abbasiden wirtschaftlichen Wohlstand.
- 922 n. Chr. konnten die Portugiesen Katar erobern, bis Suleiman Khan I., der zehnte osmanische Sultan, 963 n. Chr. diesen Kolonialismus beenden konnte.
Die morderne Geschichte :
- Die moderne Geschichte Katars beginnt mit der Ansiedlung der arabischen Stämme in Katar zu Beginn des 18. Jahrhunderts.
- Dann kam Al Thani nach Doha, wo Scheich Mohammed Al Thani mit Hilfe seines Sohnes Jassim die katarischen Stämme vereinen konnte, bis er die Überfälle der Al Khalifa auf Katar abwehren und sie in der Stadt Al Wakrah besiegen konnte.
- Scheich Mohammed Al Thani starb und hinterließ den Thron seinem Sohn Jassim Al Thani, der laut Historikern der eigentliche Gründer von Katar war.
Osmanische Ära:
- Der Arabische Golf, einschließlich Katar, verbündete sich 1537 n. Chr. mit den Osmanen, um den Portugiesen entgegenzutreten.
- Mit diesem Bündnis konnten die Osmanen die Region am Arabischen Golf 400 Jahre lang kontrollieren.
- Die osmanische Herrschaft endete während des Ersten Weltkriegs im Jahr 1914.
Unabhängigkeit von KatarGroßbritannien:
- Großbritanniens Einfluss im Persischen Golf begann mit der Gründung der British India Company.
- 1821 schickte die British India Company ihre Kanonen an die Küste von Katar, wo der Angriff stattfand. Dieses Bombardement zerstörte die Stadt und es war Großbritanniens erster Kontakt mit Katar.
- Am 3. September 1971 wurde der 1916 von Sheikh Abdullah bin Jassim Al Thani mit Großbritannien unterzeichnete Schutzvertrag aufgehoben und Katar wurde ein unabhängiger Staat.
WM-Stadien 2022 in Katar:
- Al-Bayt-Stadion: 68.985 Plätze.
- Al-Janoub-Stadion: 44.320 Plätze.
- Ahmed Bin Ali Stadium: 45.032 Plätze.
- Education City Stadium: 44.667 Plätze.
- Lusail-Stadion: 88.966 Plätze.
- Al-Thumama-Stadion: 44.400 Plätze.
- Khalifa International Stadium: 45.857 Plätze.
- Stadion 974: 44.089 Plätze.