Pharaonische Obelisken und ihre Standorte

Die pharaonischen Obelisken sind Archäologen und der Welt bisher noch ein Rätsel, da Wissenschaftler noch nicht herausgefunden haben, mit welcher Ausrüstung diese riesigen Obelisken mit dieser Ingenieurspräzision geschnitzt und ohne Verluste transportiert werden können.
Geschichte der pharaonischen Obelisken
Pharaonische Obeliskengehören zu den wichtigsten antiken Denkmälern, die die altägyptische Geschichte ausdrücken, sie waren auch in anderen Zivilisationen vorhanden, wie zum Beispiel dem Hammurabi-Obelisken im Irak, der einer der ältesten Obelisken ist, auf dem die wichtigsten Gesetze und Gesetzgebungen geschrieben wurden, aber dort waren in der altägyptischen Geschichte reichlich vorhanden und wurden in Tempeln gefunden. Viele Leute denken, dass die Idee des Minaretts in Moscheen und Türmen in Kirchen vom Obelisken übernommen wurde, da es auf die Anwesenheit eines Tempels an seiner Stelle hinweist, es begann mit dem Beginn der Verehrung des Gottes Ra in der zu erscheinen Fünfte Dynastie. Der Obelisk besteht aus einem Sockel und einem Körper, der aus Steinen in den Steinbrüchen im südlichen Assuan gehauen wird, Inschriften, Bilder, königliche und religiöse Zeichnungen sind darauf in Hieroglyphen eingraviert, die Spitze des Obelisken, die einer Pyramide ähnelt, besteht aus a Mischung aus Gold, Silber und Kupfer, um die Sonnenstrahlen so zu reflektieren, dass sie aus der Ferne für alle um sie herum sichtbar sind. In anderen Berichten wurden Obelisken nachts zur Beleuchtung verwendet, daher waren sie weit verbreitet.
Die Standorte der pharaonischen Obelisken
Es gibt 78 Obelisken auf der Welt, einschließlich eines unvollständigen Obelisken, der der größte und höchste Obelisk der Welt ist, da er 1170 Tonnen wiegt und 41 Meter hoch ist und sich im Pharaonensteinbruch befindet, aus dem viele der Obelisken gestohlen und geschmuggelt wurden Land, von denen 13 in Ägypten verblieben sind, befindet sich der älteste Obelisk im Bezirk al Matariyyah, Heliopolis, der dem Pharao Senusret I gehört, er wiegt 120 Tonnen und ist 20,7 Meter hoch. Mehr als ein Obelisk wurde an verschiedene Orte versetzt, darunter den Tahrir-Platz, den Andalus-Park, das Flughafenterminal von Kairo, das Ägyptische Museum und die Verwaltungshauptstadt. Außerhalb Ägyptens gibt es 28 Obelisken, davon 13 in Italien, von denen der wichtigste der Lateranobelisk aus rotem Granit ist und sich in Tirano, Rom, auf der Piazza Giovanni befindet. Er wog 413 Tonnen und war 32,18 Meter hoch, aber es stürzte ein und wurde restauriert, wog etwa 300 Tonnen, 28 Meter hoch, 4 in Frankreich, 1 in den Vereinigten Staaten und 1 in Großbritannien, sie wurden alle durch verschiedene Zeitalter geschmuggelt.
Die meisten Obelisken befanden sich in derKarnak-Tempel, da es 22 Obelisken enthielt, von denen viele gestohlen und bewegt wurden. Einer der weltweit größten Obelisken im Karnak-Tempel ist der Obelisk vonHatschepsut, die aus rotem Granit bestand, 323 Tonnen wog, 30 Meter hoch war und sich neben dem Obelisken befandThutmosis IIIvor dem heiligen See. Im Tempel vonRamses II, gab es zwei Obelisken, der erste steht noch vor dem Tempeltor neben der Statue von König Ramses, er ist 23 Meter hoch und wiegt 275 Tonnen, während der andere von Muhammad Ali Pasha nach Frankreich geschenkt und nach Place versetzt wurde de la Concorde, Paris 1836.
Es gibt dreizehn Obelisken in Ägypten, die sich an verschiedenen Orten befinden, zwei Obelisken im Luxor-Tempel, ein weiterer im Tempel der Hatschepsut, der Obelisk von König Ramses II. am Flughafen Kairo, der Obelisk von König Ramses II. auf dem Tahrir-Platz, der Obelisk von König Senusret I. im Bezirk al Matariyyah, Heliopolis, der Obelisk von König Ramses II. im Grand Egyptian Museum, der Obelisk von König Ramses II. in New Alamein, zwei Obelisken in der neuen Verwaltungshauptstadt und schließlich der Obelisk von König Senusret I. in Fayoum. In London befinden sich der Obelisk von König Thutmosis III. und der Obelisk von König Nectanebo II. im British Museum, der Obelisk von König Thutmosis II. in der Stadt Durham und der Obelisk von König Ptolemaios IX. in Dorset.
In Rom gibt es 8 Obelisken, von denen sich einer in der Stadt Catania auf der Insel Sizilien befindet, und der Obelisk von König Ramses II, der als Boboli-Obelisk bekannt ist, befindet sich in der Stadt Florenz. In Frankreich steht der Obelisk von König Ramses II. in Paris, der Obelisk von Kleopatra in New York, der Obelisk von König Ramses II. in Berlin und schließlich der Obelisk von König Thutmosis III. in Istanbul, Türkei.